Verteilungsschemata Kostenstellen zu Kostenträger,
Hilfskostenstellen und Gruppenkostenträger
Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenstellen
Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenträger
Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Kostenstellen zu Kostenträger
Die hier angelegten Verteilungsschemata definieren zum
einen die
Verteilung von Kosten und Erlösen, die Hilfskostenstellen oder
Hilfskostenträgern zuzurechnen sind, auf Hauptkostenstellen/ -träger - und zum
anderen die Verteilung von Kostenstellen-Kosten auf Kostenträger.
Sie stehen in den Kostenstellen-/
-trägerstammdaten zur Auswahl bereit.
Mit den Einstellungen in den Stammdaten wird die
Verteilung organisiert.
Verteilt wird erst mit dem Ausführen von Kostenrechnung / Kosten verteilen.
Die Handhabung dieser Verteilungsschemata ist identisch. Daher wird auf eine getrennte Beschreibung verzichtet.
Kostenschema:
6 Zeichen, auch Buchstaben und Sonderzeichen.
Bezeichnung / Verteilung:
Wählen Sie eine eindeutige Bezeichnung, aus der auch die Verteilung hervorgeht.
Zielkostenart:
Es besteht die Möglichkeit, neben der Verteilung auf verschiedene
Kostenstellen/ -träger den gebuchten Wert einer anderen Kostenart zuzuordnen.
Bspw. könnten Anteile der Telefon-, der Portokosten und der Kosten für
Zeitschriften/Bücher den Kosten für Akquise zugeordnet werden.
Typ:
Statische, direkte Verteilung: Prozentual.
Dynamische Verteilung: Ergebnisabhängig,
Umsatzabhängig, Kostenart(abhängig).
Rundungsdifferenzen zur letzten Position:
Differenzen, die sich aus Rundungen ergeben, werden der letzten Position des Verteilungsschematas zugeordnet.
Liste der Kostenstellen/ -träger, auf die verteilt wird:
Alle Kostenstelle/ -träger, möglich sind auch Hilfskostenstellen/ -träger, auf die der gebuchte Wert verteilt werden soll, sind aufzunehmen.
Erläuterung der Verteilungstypen
Prozentual
Diese Eingabefelder sind nur für den Typ Prozentual
vorhanden.
Anteile total und Anteile einzeln:
Die Gesamtanteile müssen für die Ermittlung der Prozentwerte vorgegeben
sein, voreingestellt ist 100.
Die Prozente werden über den Bezug der Einzelanteile zu den Gesamtanteilen
ermittelt.
Die Verteilung des gebuchten Wertes erfolgt nach diesen Prozenten.
Ergebnisabhängig
Verteilt wird entsprechend des erzielten Ergebnisses je (an der Verteilung)
beteiligter Kostenstellen/ -träger. Das Ergebnis wird aus den jeweiligen Erlösen
und Kosten ermittelt.
Das Verteilungsverhältnis lt. Ergebnis der beteiligten Kostenstellen/ -träger
zu einander wird zum aktuellen Zeitpunkt der Kostenverteilung bestimmt.
Umsatzabhängig
Verteilt wird entsprechend des erzielten Umsatzes je (an der Verteilung)
beteiligter Kostenstellen/ -träger. Das Verteilungsverhältnis lt. Umsatz der
beteiligten Kostenstellen/ -träger zu einander wird zum aktuellen Zeitpunkt der
Kostenverteilung bestimmt.
Kostenart:
Dieses Eingabefeld ist nur für den Typ Kostenart vorhanden.
Verteilungskostenart:
Als Verteilungskostenart für die Verteilung auf die unten aufgeführten
Kostenstellen/ -träger (bspw. 3 verschiedene Produktionskostenstellen) kann eine
beliebige Kostenart gewählt werden, die für diese Kostenstellen/ -träger
relevant ist (bspw. 3400 Wareneingang).
Das heißt, die Kosten, die beim Buchen von 3400 auf die unten gelisteten
Kostenstellen/-träger zugewiesen wurden, bilden die Verteilungsbasis, nach der
die Kosten einer Hilfskostenstelle (bspw. Lagerhaltung) verteilt werden.
Beispiel:
Die Wareneingangskosten werden
beim Bebuchen von 3400 auf drei Produktionsabteilungen (Kostenstellen PROD1,
PROD2, PROD3) verteilt.
Die Kosten der Lagerhaltung (Miete, Neubau, Sanierung) werden einer
Hilfskostenstelle zugewiesen.
Mit der Kostenverteilung sollen diese Lagerkosten auf die
Produktionskostenstellen verteilt werden – auf Basis der Wareneingangskosten der
Produktionskostenstellen.
In diesem Fall wäre das Wareneingangskonto 3400 die Verteilungskostenart.
Hinweis:
Es ist auch eine Schachtelung möglich.
Über die Verteilungsschemata kann nicht nur von Hilfs- nach Hauptkostenstellen/
-träger verteilt werden, sondern auch wiederum auf eine/n Hilfskostenstelle/ -träger, für die/den die Verteilung in einem weiteren Schema organisiert
ist.
Siehe auch: Funktionalität in Stammdatenmasken